Diese Seiten sollen Ihnen als Bauherr, verantwortlicher Dritter oder als Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SIGEKO) weiterführende Informationen zum Thema geben.
Weiterbildungsseminar in Kiel für Sicherheitskoordinatoren
bitBAU 24.1 ist die anwenderfreundliche Umsetzung der Baustellenverordnung, die in Zusammenarbeit mit anerkannten Ausbildungsträgern und Sicherheitskoordinatoren entwickelt wurde.
bitBau 24.1 unterstützt hierbei alle Planungsschritte für die erfolgreiche Ausübung der Tätigkeit des Sicherheits- und Gesundheitskoordinators auf Baustellen.
Koordinatoren
Hier finden Sie eine Zusammenstellung der vom VfA Verein für Arbeitswissenschaft e.V. Kiel und von weiteren Fortbildungsträgern ausgebildeten Sicherheitskoordinatoren einschließlich deren Einsatzgebiete und Arbeitsschwerpunkte.
Diese Seiten helfen den Bauherren Ihren geeigneten Sicherheitskoordinator zu finden und fördern den Erfahrungsaustausch der Sicherheitskoordinatoren untereinander. Wir können jedoch keine Verantwortung für die erforderliche Qualifikation der eingetragen Koordinatoren übernehmen.
Sie sind an einer Aufnahme in der Koordinatoren-Datenbank interessiert? Klicken Sie bitte hier »
Der Sicherheitskoordinator - Koordinatorenliste
Der Sicherheitskoordinator
Der Sicherheitskoordinator macht die praktische Anwendung der Baustellenverordnung (BaustellV) leicht. Er berücksichtigt neueste Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis im Umgang mit der Baustelle. Als unverzichtbares Hilfsmittel für den Bauherren und alle am Bau beteiligten Unternehmen werden die Grundlagen vermittelt, die notwendig sind, um die Funktion eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinators nach § 3 Abs. 3 der Baustelle übernehmen zu können.
Bei der vierten Auflage dieses Standardwerks sind die neuen Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB) sowie Spezialthemen wie gerichtsfeste Koordination und Altbau Sanierung neu aufgenommen.
Die Aufgaben und Ziele der Baustellenverordnung werden anschaulich anhand von Praxisbeispielen dargestellt. Die Aufstellung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes (SiGePlan) bereits in der Planungsphase sowie dessen fortlaufende Konkretisierung und Umsetzung in der Ausführungsphase werden professionell, transparent und kostenorientiert vermittelt. Auch der Vorankündigung und die geforderte Unterlage zur sicheren Ausführung von späteren Wartungs- und Instandsetzungsaufgaben werden lernorientiert und praxisnah dargestellt.